7. Passwörter und Benutzerzugänge
Für Kennwörter müssen besondere Regeln gelten:- Kennwörter müssen pro Benutzer schon bei der Vergabe einmalig und hinreichend komplex sein.
 - Kennwörter sollten regelmäßig geändert werden.
 - Die Zugänge von Mitarbeitern, die das Unternehmen verlassen, müssen gelöscht bzw. unbrauchbar gemacht werden.
 - Das Hinterlegen von Kennwörtern beispielsweise in Anmeldeskripten sollte vermieden werden.
 - Die Hinterlegung von Kennwortlisten auf Dateiservern sollte nicht praktiziert werden.
 - Es gibt sogenannte Passwort-Manager, die bei der Verwaltung von Passwörtern helfen.
 - Kennwörter können an einem sicheren Ort hinterlegt werden (Tresor).
 - Für jeden Zweck sollte ein eigenes Kennwort verwendet werden.
 - Sichere Authentifizierungsverfahren (2-Faktor Authentifizierung) sollten verwendet werden.
 - Technische Maßnahmen zur Anbindung an die Infrastruktur (SSO mittels SAML, Kerberos, OAuth etc.)
 - Ein Benutzerzugang sollte nicht von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt werden (beispielsweise das Login bei Handelsplattformen).
 
Sonstiges:
NutzerInnen sollten nur so viele Berechtigungen zugeteilt bekommen, wie sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben tatsächlich benötigen - das beinhaltet insbesondere den Zugriff auf Datei-Freigaben.Power-User und AdministratorInnen sollten über mehrere Accounts, z.B. normale Berechtigungen und erweiterte Berechtigungen, verfügen um ein unnötig durchgehendes Arbeiten mit erweiterten Rechten unnötig zu machen.
Zurück Weiter